Wie funktioniert das Funken?

Eine Kurzeinführung, Voraussetzungen

Vorwort, Einleitung

Ich möchte im Folgenden versuchen KURZ und EINFACH zu erklären, wie es überhaupt möglich ist, dass man mit einem Funkgerät „rund um die Welt funken“ kann. Ich werde die genauen physikalischen Zusammenhänge nur sehr grob streifen – damit ist mir auch geholfen – denn die genauen Zusammenhänge und Vorgänge sind recht kompliziert.
Wer sich dafür näher interessiert, kann sich weitere Kenntnisse selbst aneigenen. Auch in diesem Bereich gibt es einige interesante Bücher und Facharbeiten, welche sich mit diesem Thema intensiv, wissenschaftlich und ausführlich beschäftigen. Diesbezüglich werde ich zum Schluss einige Bücher und Quellen bekannt geben.

Voraussetzungen zum Funken

Vorrangig müssen ein Mindestvoraussetzungen geschaffen werden, beziehungsweise bestehen:

  • Interesse zum Funken,
  • etwas technisches Verständnis,
  • ein bisschen Platz und
  • etwas Geld (wie bei allen Hobbies)

Diese Voraussetzungen müssen von jedem selbst erbracht werden!
Es gibt aber noch weitere, physikalische Vorausetzungen, die uns „zum Glück“ unser Planet zur Verfügung stellt, diese können wir aber nicht beeinflussen. Diese Voraussetzungen haben sich bereits bei der Entstehung unseres Planeten, der Erde, „automatisch“ gebildet.
Es geht um die Atmosphäre (speziell: Ionosphäre) der Erde, die allgemein auf die Strahlung aus dem Weltraum reagiert. Strahlungsquellen im Weltraum sind sehr vielfältig und können weit entfernte Sterne, „schwarze Löcher“, Strahlungen die bei dem zerfall von Sternen entstehen, Pulsare, etc. sein. Unsere Sonne, welche natürlich ebenfalls ein Stern ist, ist die größte und intensivste -nicht zuletzt durch ihre Nähe zu unserem Planeten- Strahlungsquelle die auf unsere Erde/Atmosphäre einwirkt.
Die Strahlung der Sonne auf die Erde  (Tag-/ Nachthalbkugel) ruft in der Atmosphäre der Taghalbkugel Erde Veränderungen hervor. Die Atmosphäre besteht aus mehreren Luftschichten.
Die Ionospähre ist Teil der Erdatmosphäre und besteht auch aus mehreren Schichten. Dort wo der Einfallswinkel der Sonne (Tag-Halbkugel) am steilsten ist, ist die Ionosphäre am stärksten ionisiert. Was hat nun aber diese Ionisation mit Funkwellen zu tun?
Die Ionospähre reflektiert, je nach dem wie stark die Ionosphäre inonisiert (durch Strahlung aus dem Weltraum, Sonne..) ist, Funkwellen, welche von der Erde kommen wieder zur Erde zurück. Die Ionosphäre ist sozusagen wie ein Spiegel. Funkwellen werden von der Antenne zur Ionospähre abgestrahlt, von der Ionospähre zurück reflektiert (Einfallswinkel=Ausfallswinkel), von der Erdoberfläche wieder zur Ionosphäre usw, usw. Bei jeder dieser Reflektionen wird das Signal gedämpft und somit leider auch schwächer, was natürlich die Reichweite reduziert.
Das funktioniert aber nicht mit allen Funkwellen so. Je höher die Frequenz um so „durchlässiger“ wird die Ionosphäre, die Funkwellen werden nicht mehr reflektiert, sondern abgelenkt und in den Weltraum „entlassen“ (Diese Funkwellen können höchstens von „E.T.“ oder anderen Außerirdischen empfangen werden. hi). Aber – je stärker die Ionosphäre ionisiert ist, um so höhere Frequenzen werden von ihr wieder zur Erde zurück reflektiert.
Meist werden Frequenzen über 30 MHz von der Ionosphäre nicht mehr reflektiert, sondern gehen direkt in den Weltraum hinaus. Unter bestimmten Bedingungen entstehen tagsüber sehr stark ionisierte „Wolken“ die auch höhere Frequenzen, über 30MHz reflektieren (Sporadische E-Schicht).
Dies also nur kurz zur Erklärung, wie es möglich ist, rund um die Welt zu funken. Näheres und genaueres lernt man in den Amateurfunk-Kursen – oder eignet sich weiteres Wissen selbst an.

Quellen, weiterführende Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://techlab.deutec.at.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir deine Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden. Sonst geben wir keine Daten weiter.

Save settings
Cookies settings